[36] 9/2743a.

An Anton von Klein

Verehrungswerther Herr!

Ich danke Ihnen bestens für die wohlwollenden Glückwünsche, welche Sie mir bey Gelegenheit einer Aufführung meiner Iphigenie in Ihrer Residenz zu Theil werden laßen. – Ich wußte längst welch ein [36] unpartheyischer Beurtheiler, und welch ein nachsichtsvoller Richter fremder Produktionen Sie sind, weshalb es nicht anmaßlich von mir war, Ihrer gütigen Theilnahme an meinem poetischen Wirken mich versichert zu halten.

Was Sie über meinen Egmont sagen ist ganz richtig, und unterschreibe ich in Allem Ihren Ausspruch.

Ich bin eben jezo mit einer Tragödie beschäftigt, worin ich die schönsten Lebensmomente und die ergreifendsten Schicksalsspiele des herrlichen Torquato Tasso zusammen zu fassen mich bestrebe.

Empfehlen Sie mich unseren gemeinschaftlichen Freunden und erlauben Sie mir stets zu verbleiben

Dero

W. d 17. April

ganz ergebener

1789.

Goethe. [37]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1789. An Anton von Klein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-6B32-0