16/4581.

An August Hermann Niemeyer

Sehr gern ergreif ich die Gelegenheit, welche mir beyliegendes Bändchen anbietet, um Ew. Wohlgeb. an die Augenblicke zu erinnern, welche wir in Halle, Lauchstädt und Weimar dieses Jahr über genossen und die, wenigstens für mich, so manches erfreuliche und nützliche erzeugten. Möchten Sie sich bey diesen dramatischen Arbeiten, deren Zweck und Werth Sie mehr als andere zu beurtheilen wissen, jene Stunden wieder ins Gedächtniß rufen, in denen wir uns über das Allgemeine und Ausgebreitete besprochen, da diese kleinen Arbeiten freylich nur das besondere und beschränkte ausdrücken. Wie sehr wünschte ich das nächste Jahr Verhältnisse fortzusetzen, welche sich auf eine so erfreuliche Weise gebildet haben, und das Mädchen von Andros persönlich auf das Lauchstädter Theater einzuführen.

Einen Wunsch, der Ihnen, so viel ich weiß, nicht ganz unbekannt ist, wage ich noch, im Vertrauen auf Ihre Gefälligkeit, hinzu zu fügen. Wenn es nämlich Ihre Verhältnisse erlauben, so wird es mir viel Vergnügen machen den kleinen Mercur in meiner Sammlung aufstellen zu dürfen, wo er sich in Gesellschaft von seines Gleichen befinden würde, da er bisher nur einzeln und einsam aufbewahrt wurde. Ich würde mir die Freyheit nehmen dagegen ein bedeutendes Werk[137] zu übersenden, das zu pädagogischen Zwecken sehr brauchbar und sowohl zur Unterhaltung, als Belehrung geeignet ist. Der Titel liegt hier bey, nicht um Ihre mir schon erprobte Gefälligkeit zu bestechen, sondern zu erfahren, ob dieses Werk sich nicht etwa schon in Ihrer Bibliothek befinden möchte. Sollte ich auch außerdem noch irgend förderlich und behülflich seyn können, so würde ich es mir zur angenehmen Pflicht rechnen.

Empfehlen Sie mich den werthen Ihrigen und erhalten mir ein freundschaftliches Andenken, so wie meinen Hausgenossen, in deren Nahmen ich meine Grüße zu verdoppeln habe.

Weimar am 15. Nov. 1802.

Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1802. An August Hermann Niemeyer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-6C38-B