[23] 6/1589a.

An Wilhelm Christoph von Diede

Hochwohlgebohrener

insonders Hochgeehrtester Herr.

Ew. Exzellenz preise ich glücklich, daß Sie einen solchen Entschluß haben fassen können und wünsche daß Sie mit Gesundheit und Fröhlichkeit das gelobte Land durchziehen mögen.

Mir geht es bey solchen Abschieden wie einem Ufer des Meers in einem Turm gefangen, die weisen Segel sich aus dem Hafen entfernen sähe.

Ich lege einen kleinen Aufsatz bey, der zwar von keiner Bedeutung ist doch aber vielleicht von einigem Nutzen seyn kann.

H. v. Villoison der sich noch bey uns aufhält kann wohl auch einiges beytragen, ich habe ihn drum ersucht und werde seinen Aufsatz Ew. Exzellenz nachsenden.

[23] Wie sehr wünschte ich mir Muße meine eignen Gedancken zu sammeln, wie viel mehr noch Ihnen an irgend einen Plaze begegnen zu können.

Mit Aufträgen wage ich nicht Ew. Exzellenz zu beschweren und dancke auf das beste für das verbindliche Anerbieten.

Das kleine für den Ziegenberger Parck bestimmte Monument ist in der Arbeit, ich sage nichts davon bis Sie es bey Ihrer Rückkehr selbst finden. Sobald es fertig wünschte ich es abzuschicken haben Sie die Güte mir jemand zu nennen an den ich es adressiren kann, der es beym Abpacken wohl in Acht nehmen liese und wohl verwahrte. Es soll mir die größte Freude seyn wenn es Ihren und der Frau Gemahlinn Beyfall erhält.

Über dessen Aufstellung u. f. w. künftig.

Lassen Sie mich hoffen daß Sie mir Ihre Gewogenheit auch in fernen Landen erhalten, und bey einer glücklichen Rückkunft sie wieder unversehrt mitbringen werden. Empfehlen Sie mich der Fr. Gemahlinn bestens und gedencken mein bey großen Gegenständen der Natur und Kunst.

Darf ich mir schmeicheln auch manchmal aus der Ferne ein Wort von Ihnen zu hören.

Ew. Exzellenz

ganz gehorsamster

Weimar d. 12. Oktober 82.

Goethe. [24]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1782. An Wilhelm Christoph von Diede. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-77C0-D