[106] 16/4549.

An Johann Friedrich Cotta

Ihr werthes Schreiben vom 22. Jun. habe ich in Lauchstädt erhalten und wenn ich nicht gleich antwortete, auch jetzt erst das Manuscript von Tancred überschicke, werden Sie verzeihen; der eilige Ausbau des Schauspielhauses, die Eröffnung des Theaters, und was sonst bey dieser Gelegenheit vorkam, machten mich unfähig an irgend etwas anderes, mit Ernst, zu denken; nun bin ich wieder in Weimar zurück und einiges Versäumte wird nachgeholt.

Drey Bogen von Mahomet habe ich erhalten, der Druck gefällt mir recht wohl.

Für die beygelegte Rechnung danke ich. Wir werden bald Gelegenheit finden sie zu saldiren.

Von meinem Kleinen, der sich über die Ankunft der Becher höflich erfreute, liegt ein dankbares Blättchen bey.

Noch eines will ich bemerken. Unser Rath Jagemann hat eine italienische Übersetzung, in eilfsilbigen Versen, von Herrmann und Dorothea ausgearbeitet und ist, so viel ich weiß, beynahe damit fertig. Er wünscht denn freylich einen Verleger zu finden und sich, für die große angewendete Mühe, einigermaßen honorirt zu sehen. Sie werden besser als ich beurtheilen können, ob ein solches Werk, bey den gegenwärtigen Neigungen des Publikums, eine verkäufliche[106] Waare seyn könne. Haben Sie wenigstens die Gefälligkeit mir Ihre Gedanken darüber zu sagen. Mit der Arbeit selbst bin ich, in so fern ich sie beurtheilen kann, recht wohl zufrieden. Auch habe ich neulich mit einem Italiener, der beyde Sprachen versteht, darüber gesprochen, welcher ein motivirtes günstiges Urtheil fällte. Sollten Sie oder sonst jemand nicht ganz abgeneigt seyn den Verlag zu übernehmen; so könnte man einige Gesänge zur Durchsicht überschicken.

Meinen Dank für den übersendeten zweyten Theil der Meyerischen Reise und der Fortsetzung der Englischen Miscellen erstatte ich noch schließlich und wünsche recht wohl zu leben.

Weimar am 28. Jul. 1802.

Goethe. [107]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1802. An Johann Friedrich Cotta. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-85FA-D