2/344.

An Johann Kaspar Lavater

[Offenbach, 3. und 4. August 1775.]

Louisens Portrait von Melling das ich für dich in Händen habe, sollst ehstens kriegen, ich hab ihr geschrieben. Das Gedicht an sie ist das beste was du je gemacht hast. Noch einige kalte Bäder und etwas roborantia und du bist ein unverbesserlicher Bruder.

Gott seegne deinen Buben dein Weib und alles.

Mein Vater macht ihr eine Galanterie in die Wochen, nehmts freundlich auf.

[276] Schick Stella gleich an Lenz. Oder lass Passavant dafür sorgen. Ehstens was für die Physiognomik. Schick mir doch auch. Ich sizze in Offenbach, wo freylich Lili ist. Ich hab sie von dir gegrüßt. Ich schicke dir ehstens ihre Silhouette weiblich. Mach ihr etwas in Versen, das sie im guten stärcke und erhalte. Du kannst guts thun und du willst.

d. 4. Aug.

Gestern waren wir ausgeritten. Lili, d'Orville und ich, Du solltest den Engel im Reitkleide zu Pferd sehn!

In Oberrad wartete die übrige Gesellschafft auf uns, und ein Gewitter trieb die alte Fürstin von Waldeck mit ihren Töchtern der Herz. von Curland und der Fürstin von Usingen in unser Haus und Saal. Da sie mich erkannten wurde gleich viel nach dir gefragt, und die alte Fürstin hat mit solcher Wahrheit und Wärme von dir geredt dass mir's wohl wurde. Sie sagte, wenn ihm heut die Ohren nicht klingeln, so halt ich nicht viel auf seine Ahndungskrafft, an uns liegt die Schuld nicht! Sie läßt dich herzlich grüßen.

Lili grüst dich auch! –

Und mir wird Gott gnädig seyn. NB. ich bin eine Zeit her wieder fromm, habe meine Lust an dem Herrn, und sing ihm Psalmen davon du ehstens eine Schwingung haben sollst. Ade. Ich bin seht aufgespannt fast zu sagen

[277] über

doch wollt ich du wärst mit mir denn da ist wohl seyn in meiner Nachbaarschafft.

Wie stehts mit dem Catalog der Predigten schickst du mir bald ein Duzzend Büchelgen mit Texten und Thematen bezeichnet.

Schreibe doch dir auf was du wolltest dass ich für dich sähe, wenn ich nach Italien ging.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1775. An Johann Kaspar Lavater. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-959E-D