1830, 14. Februar.


Mit Friedrich Soret

Der heutige Tag war für Weimar ein Tag der Trauer; die Großherzogin Luise starb diesen Mittag halb zwei Uhr. Die regierende Frau Großherzogin befahl mir, bei Fräulein von Waldner und Goethe in ihrem Namen einen Condolenzbesuch zu machen.

Ich ging zuerst zu Fräulein von Waldner. Ich fand sie in Thränen und tiefer Betrübniß und sich ganz dem Gefühl ihres erlittenen Verlustes überlassend. »Ich war,« sagte sie, »seit länger als funfzig Jahren im Dienste der verewigten Fürstin. Sie hatte mich selbst zu ihrer Ehrendame erwählt und diese freie Wahl ihrerseits war mein Stolz und mein Glück. Ich habe mein Vaterland verlassen, um ihrem Dienste zu leben. Hätte sie mich doch auch jetzt mit sich genommen,[209] damit ich nicht nach einer Wiedervereinigung mit ihr so lange zu seufzen brauchte!«

Ich ging darauf zu Goethe. Aber wie ganz anders waren die Zustände bei ihm! Er fühlte den ihn betroffenen Verlust gewiß nicht weniger tief, allein er schien seiner Empfindungen auf alle Weise Herr bleiben zu wollen. Ich fand ihn noch mit einem guten Freunde bei Tische sitzen und eine Flasche Wein trinken. Er sprach lebhaft und schien überall in sehr heiterer Stimmung. »Wohlan,« sagte er, als er mich sah, »kommen Sie her, nehmen Sie Platz! Der Schlag, der uns lange gedroht, hat endlich getroffen, und wir haben wenigstens nicht mehr mit der grausamen Ungewißheit zu kämpfen. Wir müssen nun sehen wie wir uns mit dem Leben wieder zurechtsetzen.«

»Dort sind ihre Tröster,« sagte ich, indem ich auf seine Papiere zeigte. »Die Arbeit ist ein treffliches Mittel, uns in Leiden wieder emporzurichten.«

»Solange es Tag ist,« erwiederte Goethe, »wollen wir den Kopf schon oben halten, und solange wir noch hervorbringen können, werden wir nicht nachlassen.«

Er sprach darauf über Personen, die ein hohes Alter erreicht, und erwähnte auch die berühmte Ninon. »Noch in ihrem neunzigsten Jahre,« sagte er, »war sie jung, aber sie verstand es auch, sich im Gleichgewicht zu erhalten, und machte sich aus den irdischen Dingen nicht mehr als billig. Selbst der Tod konnte ihr [210] keinen übermäßigen Respect einflößen. Als sie in ihrem achtzehnten Jahre von einer schweren Krankheit genaß und die Umstehenden ihr die Gefahr schilderten, in der sie geschwebt, sagte sie ganz ruhig: ›Was wäre es denn weiter gewesen! Hätte ich doch lauter Sterbliche zurückgelassen!‹ Sie lebte darauf noch über siebzig Jahre, liebenswürdig und geliebt und alle Freuden des Lebens genießend, aber bei diesem ihr eigenthümlichen Gleichmuth sich stets über jeder verzehrenden Leidenschaftlichkeit erhaben haltend. Ninon verstand es; es giebt wenige, die ihr es nachthun.«

Er reichte mir sodann einen Brief des Königs von Bayern, den er heute erhalten hatte und der zu seiner heitern Stimmung wahrscheinlich nicht wenig beigetragen. »Lesen Sie,« sagte er, »und gestehen Sie, daß das Wohlwollen, das der König mir fortwährend bewahrt, und das lebhafte Interesse, das er an den Fortschritten der Literatur und höhern menschlichen Entwickelung nimmt, durchaus geeignet ist mir Freude zu machen. Und daß ich diesen Brief gerade heute erhielt, dafür danke ich dem Himmel als für eine besondere Gunst.«

Wir sprachen darauf über das Theater und dramatische Poesie. »Gozzi,« sagte Goethe, »wollte behaupten, daß es nur sechsunddreißig tragische Situationen gebe. Schiller gab sich alle Mühe noch mehrere zu finden, allein er fand nicht einmal so viele als Gozzi.«

[211] Dies führte auf einen Artikel des ›Globe‹, und zwar auf eine kritische Beleuchtung des ›Gustav Wasa‹ von Arnault. Die Art und Weise, wie der Recensent sich dabei benommen, machte Goethen viel Vergnügen und fand seinen vollkommenen Beifall. Der Beurtheilende hatte sich nämlich damit begnügt, alle Reminiscenzen des Autors namhaft zu machen, ohne ihn selber und seine poetischen Grundsätze weiter anzugreifen. »Der ›Temps‹,« fügte Goethe hinzu, »hat sich in seiner Kritik nicht so weise benommen. Er maßt sich an, dem Dichter den Weg vorschreiben zu wollen, den er hätte gehen müssen. Dies ist ein großer Fehler, denn damit erreicht man nicht, ihn zu bessern. Es giebt überhaupt nichts Dümmeres, als einem Dichter zu sagen: Dies hättest Du müssen so machen, und dieses so! Ich spreche als alter Kenner. Man wird aus einem Dichter nie etwas anderes machen, als was die Natur in ihn gelegt hat. Wollt ihr ihn zwingen ein anderer zu sein, so werdet ihr ihn vernichten.

Meine Freunde, die Herren vom ›Globe‹, wie gesagt, machen es sehr klug: sie drucken eine lange Liste aller Gemeinplätze, die der Herr Arnault aus allen Ecken und Enden hergeliehen hat, und indem sie dieses thun, deuten sie sehr geschickt die Klippe an, vor welcher der Autor sich künftig zu hüten hat. Es ist fast unmöglich, heutzutage noch eine Situation zu finden, die durchaus neu wäre, bloß die Anschauungsweise und die Kunst, sie zu behandeln und darzustellen, kann neu [212] sein, und hierbei muß man umsomehr vor jeder Nachahmung sich in Acht nehmen.«

Goethe erzählte uns darauf die Art und Weise, wie Gozzi sein Theater dell' arte zu Venedig eingerichtet hatte, und wie seine improvisirende Truppe beliebt gewesen. »Ich habe,« sagte er, »zu Venedig noch zwei Actricen jener Truppe gesehen, besonders die Brighella, und habe noch mehrern solcher improvisirten Stücke mit beigewohnt. Die Wirkung, die diese Leute hervorbrachten, war außerordentlich.«

Goethe sprach sodann über den Neapolitaner Pulcinell. »Ein Hauptspaß dieser niedrig-komischen Personnage,« sagte er, »bestand darin, daß er zuweilen auf der Bühne seine Rolle als Schauspieler auf einmal ganz zu vergessen schien. Er that als wäre er wieder nach Hause gekommen, sprach vertraulich mit seiner Familie, erzählte von dem Stücke, in welchem er gespielt, und von einem andern, worin er noch spielen solle; auch genirte er sich nicht, kleinen Naturbedürfnissen ungehinderte Freiheit zu lassen. ›Aber, lieber Mann,‹ rief ihm sodann seine Frau zu, ›du scheinst dich ja ganz zu vergessen; bedenke doch die werthe Versammlung, vor welcher du dich befindest!‹ – ›È vero! È vero!‹ erwiederte darauf Pulcinell, sich wieder besinnend, und kehrte unter großem Applaus der Zuschauer in sein voriges Spiel zurück. Das Theater des Pulcinell ist übrigens von solchem Ruf, das niemand in guter Gesellschaft sich rühmt, darin gewesen [213] zu sein. Frauen, wie man denken kann, gehen überall nicht hin, es wird nur von Männern besucht.

Der Pulcinell ist in der Regel eine Art lebendige Zeitung. Alles, was den Tag über sich in Neapel Auffallendes zugetragen hat, kann man abends von ihm hören. Diese Localinteressen, verbunden mit dem niedern Volksdialect, machen es jedoch dem Fremden fast unmöglich, ihn zu verstehen.«

Goethe lenkte das Gespräch auf andere Erinnerungen seiner frühern Zeit. Er sprach über sein geringes Vertrauen zum Papiergelde, und welche Erfahrungen er in dieser Art gemacht. Als Bestätigung erzählte er uns eine Anekdote von Grimm, und zwar aus der Zeit der Französischen Revolution, wo dieser, es in Paris nicht mehr für sicher haltend, wieder nach Deutschland zurückgekehrt war und in Gotha lebte.

»Wir waren,« sagte Goethe, »eines Tages bei Grimm zu Tische. Ich weiß nicht mehr, wie das Gespräch es herbeiführte, genug, Grimm rief mit einem Male: ›Ich wette, daß kein Monarch in Europa ein Paar so kostbare Handmanschetten besitzt als ich, und daß keiner dafür einen so hohen Preis bezahlt hat, als ich es habe.‹ Es läßt sich denken, daß wir ein lautes ungläubiges Erstaunen ausdrückten, besonders die Damen, und daß wir alle sehr neugierig waren, ein Paar so wunderbare Handmanschetten zu sehen. Grimm stand also auf und holte aus seinem Schränkchen ein Paar Spitzenmanschetten von so großer Pracht, [214] daß wir alle in laute Verwunderung ausbrachen. Wir versuchten es, sie zu schätzen, konnten sie jedoch nicht höher halten als etwa zu hundert bis zweihundert Louisdor. Grimm lachte und rief: ›Ihr seid sehr weit vom Ziele! Ich habe Sie mit zweimalhundertundfunfzigtausend Franken bezahlt und war noch glücklich, meine Assignaten so gut angebracht zu haben; am nächsten Tage galten sie keinen Groschen mehr.‹«

[215]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1830. 1830, 14. Februar. Mit Friedrich Soret. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A723-C