[121r]
An
den Geheimen Medicinalrath
Herrn Professor
Dr. Rudolphi
Wohlgebornen
hier.

Das Ministerium kommu-
nicirt (Ew.)Euer p in der urschrift-
lichen Anlage eine Vor-
stellung des ausserordent-
lichen Professors Dr. Heu-
singer
in Jena1 nebst der von ihm eingereichten Schrift:

, zur Kenntniß-
nahme und mit der Auf-
forderung, Sich über den
wissenschaftlichen Werth
dieser Schrift gutachtlich
zu äußern, auch zugleich
anzuzeigen, ob Ihnen
der p Heusinger von Seiten
seiner Kenntnisse, seines
Charakters und seiner Lehr-
gabe näher bekannt ist,
und ob er sich vielleicht zu
der noch unbesetzten Lehrstelle
für die Physiologie bei
der Universität in Breslau
eignen mögte.

(Nom. Minister.)Nomine Ministerii
Süvern
122/10.
in Jena]
12]
CC-BY-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Holder of rights
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2023). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 1. Oktober 1822. Kultusministerium an Rudolphi (Konzept). Z_1822-10-01_k.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-C52F-F