Höhere Revision vorhanden Aktuell wird Revision 0 des Dokuments angezeigt. Eine höhere Revision des Dokuments wurde publiziert: Revision 2.

P. M.
zu No. 1681. 2736. 2737. U. A.

[61r]

Nach dem heutigen Beschluß sollen dem
Mahler Raabe vorläufig als Gehaltsvor-
schuß 300 r. zu seiner Rückreise übersandt
werden, u danach ist die Summe in der
anliegenden Expedition abgeändert wor-
den.

Nach Eingang der, in dem Schreiben v. 14.
v. M. von dem Mahler Raabe angekün-
digten Arbeiten sollte an des Herrn Fürst
Staatskanzlers Durchl. berichtet u. auf Ge-
nehmigung, daß die von ihm liquidirten
Kosten für angefertigte Mahlereyen aus
allgemeinen Fonds berichtiget werden
dürfen, angetragen werde, wodurch
alsdann dieser Vorschuß u die frühere
getilgt werden würden.


Uhden
CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Rechtsinhaber*in
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 7. Mai 1821. Uhden, Promemoria. Z_1821-05-07_k.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-3C8B-2