Higher revision available You are viewing revision 1 of this document. A higher revision of this document has been published: Revision 2.
[38r]

Über die dem Buchbinder Pietzker auf-
getragene Einrahmung der von dem Mahler
HE: Raabe aus Rom eingesendeten Aquare[ll]
Gemählde hat derselbe mir die Beyliegnde
Rechnung zum Betrage von 55 rtl. 8g. mit
der Bitte überreicht, deren Auszahlung an ihn
zu bewirken. Die darin enthaltenen Ansät[ze]
für Tischler Arbeit, Taffent und Tapezier Ar[-]
beit scheinen mir einer Moderation fähig [zu]
seyn; Euer Excellenz stelle ich ganz gehorsam[st]
anheim, ob die Revision der Rechnung d[em]
Profeßor Rabe aufzutragen seyn möchte.

Schultz
An
des Königlichen Geheimen Staats Ministers p p
Herrn Freyherrn von Altenstein
Excellenz.

License
CC-BY-NC-SA-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2022). Schultz, Christoph Ludwig Friedrich. 16. Oktober 1820. C. L. F. Schultz an Altenstein (Ausfertigung). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-50CD-0