[32r]
An
den (K.)Königlichen außerordentlichen (Regier. Bevollmächtigt.)Regierungs Bevollmächtigten
Herrn (Geh.)Geheimen (Reg.)Regierungs Rath Neumann
Hochwohlgeboren
zu
Breslau

Das Ministerium eröffnet (Ew.)Euer - auf die
Berichte vom 23ten Dezember (pr.)prioris [anni] und 27ten
Januar (d. J.)dieses Jahres das Gehalts Verbeßerungs Gesuch
des Profeßors Purkinje dortselbst betreffend,
daß es die Wiederbesetzung des von dem Pro-
feßor Dr. Witte bekleideten Lehrstelle an der
dortigen Universität nicht für dringend noth-
wendig erachten kann. Daßelbe will daher
dem Profeßor Purkinje aus dem vakant wer-
denden Witteschen Gehalte eine Besoldungs Zu-
lage von Einhundert (Thlrn.)Thalern vom 1ten April
(d. J.)dieses Jahres ab bewilligen, und überläßt Ihnen,
den p Purkinje auf seine mit dem Berichte
vom 23ten Dezember (pr.)prioris [anni] eingereichte, hierbey
zurückerfolgende Vorstellung, von dieser Be-
willigung auf eine angemeßene Weise in
Kenntniß zu setzen, und das weiter Erfor-
derliche zu verfügen.


Ministerium p
CC-BY-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Holder of rights
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2023). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 24. Februar 1834. Kultusministerium an Neumann (Konzept). Z_1834-02-24_k.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-D16E-A