453. Das Nonnenloch auf Mönchgut.

(S. Grümbke Bd. I. S. 206.)


Am äußersten West-Ende der Rügenschen Halbinsel Mönchgut befindet sich ein Ufervorsprung, der Swartegard oder die heilige Gegend genannt. In diesem Vorsprunge gewahrte man früher eine ungeheuere Grube, das sogenannte Nonnenloch, die früher grundlos war, jetzt aber bis zu einer gewissen Tiefe ausgeschüttet ist. Dahin sollen die zu der Strafe des lebendig Eingemauertwerdens verurtheilten Klosterjungfrauen aus dem Kloster Bergen heimlich gebracht und hier hinabgestürzt worden sein. Noch jetzt soll man oft des Nachts bei Mondenschein Schattengestalten dort herumirren sehen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 453. Das Nonnenloch auf Mönchgut. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4893-0