162) Der gespenstige Wagen zu Eschdorf.

Seidemann a.a.O. S. 51.


Aus den Kellern des Eschdorfer Freigutes fuhr sonst jede Nacht ein stattlicher Herr (der Kanzler Hieronymus Kiesewetter, Besitzer von Eschdorf † 1586) auf einem mit vier Schimmeln bespannten Wagen heraus, hielt am Röhrtroge des Herrenhofes an, ließ dort seine Rosse trinken und kehrte nach gehaltener Umfahrt wieder in die Keller zurück. Da jedoch dieser Spuk die nächtliche Ruhe der Lebenden störte, so ließ man die Kellerthüre verengen und der Gast blieb seitdem weg.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 162. Der gespenstige Wagen zu Eschdorf. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4D98-4