60) Die Sage vom Fahnenträger zu Scharfenberg.

S. Sachsengrün 1861. S. 118. Poetisch beh. b. Ziehnert III. S. 105.


Auf dem Hofe des Schlosses Scharfenberg bei Meißen steht noch heute das Bild eines geharnischten Mannes mit dem Wappen derer von Miltitz, in deren Besitze das Schloß seit dem vierzehnten Jahrhundert bis 1854 war. Diese [65] Statüe soll den Fahnenträger einer sächsischen Besatzung vorstellen. Als dieser nämlich im dreißigjährigen Kriege das ihm anvertraute Banner gegen die stürmenden Schweden so lange vertheidigt hatte, bis ihn die Feinde bis auf die äußerste Spitze des Walles drängten, so stürzte er sich mit der Fahne vom Felsen herab, allein Gott hielt seine Hand über ihn und er kam samt dem Banner glücklich davon.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 60. Die Sage vom Fahnenträger zu Scharfenberg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5C79-2