294) Die Entstehung von Halsbrücke bei Freiberg.

In der Nähe der Dörfer Rothenfurth und Halsbrücke bei Freiberg führt eine Brücke über die Mulde, welche man die Halsbrücke nennt. Die Sage erzählt, sie habe daher ihren Namen erhalten, daß der Bote, welcher Kunz'ens von Kauffungen Begnadigung vom Churfürsten überbringen sollte, hier, weil die Brücke von den Fluthen der sehr angeschwollenen Mulde weggerissen worden war, aufgehalten ward, also nicht zu rechter Zeit eintreffen konnte und so Kunz seinen Hals hergeben mußte. Dagegen spricht jedoch der Umstand, daß das Vorwerk Hals, von dem das Dorf den Namen hat, früher da war, als jenes Ereigniß fällt, und ein Bote, der von Altenburg kam, schwerlich diesen Weg genommen haben würde.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 294. Die Entstehung von Halsbrücke bei Freiberg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5CFF-3