1815 oder 1816.


Bei Aufführung von »Des Epimenides Erwachen«

Für die Ausstattung hinsichtlich der Decoration, Maschinerie und Costüme war das Möglichste gethan. Neu Uniformen hatte man für die Armeen der Preußen, Russen und Engländer machen lassen .... Goethe überwachte das Ganze mit unermüdlichem Eifer und war bei den Proben äußerst sorgsam, besonders was die Gruppirung betraf. Alle Augenblicke donnerte er ein »Halt!« den Darstellenden zu; dann hieß es: »Madame Eberwein, gut!« – »Madame Unzelmann mehr vor!« – »Herr Wolff! den Kopf mehr lauernd nach rechts gebogen! sonst gut!« – »Herr Oels, sehr gut!« – »Der Darauffolgende schlecht!« und nun begann die Auseinandersetzung. Es war eine Eigenheit Goethes, den Schauspieler, mit dem er unzufrieden war, niemals bei seinem Namen zu nennen; man konnte dies nun nehmen, wie man wollte: als Rücksicht oder Kränkung.

– – – – – – – – – – – – – – – –

Bei dem Siegerzug trat zuerst Blücher mit der preußischen Armee auf, dann Schwarzenberg an der Spitze der Österreicher, dann Wittgenstein mit den [261] Russen und endlich kam Wellington mit den Engländern. Jede dieser Armeen bestand außer den Feldmarschällen und einigen Adjutanten aus zehn Mann Statisten ..... Das Ganze war nach unsern Verhältnissen würdig in Scene gesetzt und machte sich gut. Goethes Ausspruch über Comparserie war: »Die Wirklichkeit, die aus Hunderttausenden besteht, kann auf einem so engen Raume, wie die Bühne bietet, doch nicht verkörpert werden; ob man da zehn oder hundert Mann erscheinen läßt, bleibt sich gleich; man möge sich die andern dazu denken!«

[262]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1815. 1815 oder 1816. Bei Aufführung von »Des Epimenides Erwachen«. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A2E3-8