Higher revision available You are viewing revision 0 of this document. A higher revision of this document has been published: Revision 2.

Gewünschter Inhalt,
der von Herrn Dr. von Henning
in Berlin zugesagten kurzen
historischen Anzeige seiner chro-
matischen Bemühungen.

[73v]
  • Wie er zur Theilnahme an Goethe's
    Farbenlehre gelangt.
  • Sodann wie er den Vorsatz gefaßt,
    öffentliche Vorlesungen darüber
    zu halten.
  • Ferner von der hohen Begünstig-
    ung, wodurch ein Zimmer ein-
    geräumt und ein Apparat
    aufgestellt worden.
  • Kurzer Inhalt seiner Einleitung.
  • Gang seiner Vorlesungen kurz
    entwickelt.
  • Wieviel Zeit er dazu verwendet?
  • Effect.
  • Benehmen der Zuhörer, der Gegner, des Publicums.
  • Vorsatz ein Compendium zu schreiben.
  • Allgemeine Uebersicht desselben.

GoetheUnterzeichneter1 überläßt HE. v. Henning die
sämtlichenbrauchbaren2 chromatischen Akten
und Papiere, wogegen derselbedieser3
die Pflicht übernimmt, den drit-
ten Band der Farbenlehre
auszuarbeiten und was zum
didaktischen, polemischen und histo-
rischen Theil nachzubringen
wäre getreulich vorzulegen.

GoetheUnterzeichneter]
sämtlichenbrauchbaren]
derselbedieser]
CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Holder of rights
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 20. September 1822. Goethe Schema. Z_1822-09-20_b.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-3FEF-F