[19r]
An
eben dieselbe

Die HauptKasse p wird hiedurch
angewiesen, dem Mahler Raabe
Behufs der ihm auf seiner Reise
in Italien aufgetragenen Arbei-
ten einen Vorschuß von Dreihun-
der Thlr. aus dem Extraordina-
rio zu zahlen, und1 solchen in einem
guten Wechsel dem Rescript von heute2
an den p Raabe zu vom3 heutigem dato
durch die Geheime Kanzlei beför- beyfü-4
[19v]dern gen5 zu lassen. Der Empfänger
ist zur Einsendung der Quittung
aufgefordert worden.

und]
dem Rescript von heute]
zu vom]
beför- beyfü-]
dern gen]
CC-BY-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Holder of rights
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2023). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 26. Juni 1820. Kultusministerium an Hauptkasse (Konzept). Z_1820-06-26_l.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-BD59-9