Höhere Revision vorhanden Aktuell wird Revision 0 des Dokuments angezeigt. Eine höhere Revision des Dokuments wurde publiziert: Revision 2.
[81r]
An
die General Kaße des
Ministeriums.

Citissime

Die General Kasse des Ministerii
erhält in der Anlage eine belegte
Rechnung
1 des Dr: phil: von Henning
hierselbst über die Kosten der An-
schaffung von Instrumenten und Ge-
räthschaften zum Behuf der Vorlesun-
gen desselben über Goethe's Farben-
lehre mit der Anweisung zugefer-
tiget, den Betrag derselben mit
184 (r.)Reichsthaler 23 (sg.)Silbergroschen 9 (d.)Pfennigeder Quästur-Kaße hier-
selbst, von welcher derselbe vorschuß-
weise geleistet worden ist, gegen Quittung wiederdurch Abrechnung1zu erstatten und diese

Ein Hundert vier und achtzig
Thaler drei und zwanzig Silber
Groschen neun Pfennige -

als Vorschuß zu buchen.

Ministerium (p.)perge

Altenstein
gegen Quittung wiederdurch Abrechnung]

Lizenz
CC-BY-NC-SA-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2022). Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Preußen). 15. August 1823. Kultusministerium an Generalkasse (b) (Konzept). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-423D-3