Höchstädt

Marlbrough zieht aus zum Kriege,
Die Fahnen läßt er wehn;
Da reicht zu Kampf und Siege
Die Hand ihm Prinz Eugen.
Sie mustern ihre Truppen
Bei Höchstädt auf dem Plan:
»Gut stehn im Brett die Puppen,
Frisch auf, wir greifen an!«
Und wie sie mit den Haufen
Dem Feind entgegenziehn,
Da kommt gejagt mit Schnaufen
Ein Hofkurier aus Wien.
Er springt im bunten Staate
Vom Roß und neigt sich tief:
»Vom hohen Kriegshofrate,
Durchlauchtigster, ein Brief!«
Der kleine Kapuziner
Schiebt ihn ins Wams bedacht:
»Der Herrn ergebner Diener!
Das les' ich nach der Schlacht.
Jetzt ist kein Zaudern nütze,
Jetzt heißt es: Dran und drauf!
Schon spielen die Geschütze
Tallards zum Kampf uns auf!«
[357]
Er wirft sich auf die Franzen,
Marlbrough bleibt nicht zurück;
Bei Höchstädt an den Schanzen
Das ward ihr Meisterstück.
Wohl kracht's von Wall und Turme,
Wohl sinken Roß und Mann,
Doch vorwärts geht's im Sturme,
Die Feldherrn hoch voran.
Im dichten Kugelregen,
Den Degen in der Hand,
Erklimmen sie verwegen
Des Lagers steilen Rand.
Da packt den Feind ein Grausen,
Da flieht er fern und nah,
Und hinter ihm mit Brausen
Erschallt's: Viktoria!
Und wie des Kaisers Reiter
Nachrasseln Stoß auf Stoß,
Da frommt kein Haltruf weiter,
Geworfen ist das Los.
Ersiegte Fahnen prangen
Zweihundert an der Zahl,
Man bringt daher gefangen
Tallard, den General.
Doch abends, als die Flaschen
Im Kreis ums Feuer gehn,
Da zieht aus seiner Taschen
Sein Brieflein Prinz Eugen,
Studiert's und reicht's dem Briten;
Der blickt hinein und lacht:
»Parbleu! Die Herrn verbitten
In Wien sich jede Schlacht.
Nur kluge Retirade
Sauvier' uns, meint der Wisch;
Erlesner Senf! Nur schade,
Für diesmal Senf nach Tisch!«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Spätherbstblätter. Nachlese älterer Gedichte. Höchstädt. Höchstädt. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-B833-9