Lebensstimmung

O wer so recht die süße Kunst begriffe,
Allein der schönen Gegenwart zu leben,
Bei sanftem Windeshauch auf hohem Schiffe
Ein südlich Meer mit Wonne zu durchschweben,
Im Traubengarten überm Felsenriffe
Beglückter Tage hold Gespinst zu weben,
Als hätte nie das Herz in andern Stunden
Des Lebens Schmerz und Bitterkeit empfunden!
Wer das vermöchte! Wer bei jedem Gruße,
Bei jedem Blick der Liebe könnte säumen!
Wer es verstünde, stets in sel'ger Muße
Sein Lied zu singen unter Blütenbäumen!
[125]
Ihm würde gern mit leichtem Götterfuße
Die Muse nahn in goldnen Dichterträumen,
Und eh' er noch um solchen Preis gerungen,
Wär' ihm die Stirn vom Lorbeer schon umschlungen.
Ich hab' es oft versucht, und oft erglänzte
Die Stunde mir, doch war's ein eitles Prangen;
Denn wenn ich kaum das Haupt mit Blumen kränzte,
Erwachten alte Schuld und altes Bangen;
Am Becher, den der Freundschaft Hand kredenzte,
Schien eine heiße Träne mir zu hangen,
Und wenn ich froh die Saiten angeschlagen,
Verhallten sie in sehnsuchtsvollen Klagen.
Mir ist die Lust ein Schifflein, das zersplittert,
Sobald's aus stiller Bucht hinausgeschwunden,
Ein tönern Bild, das über Nacht verwittert,
Wie schön es auch mit Rosen war umwunden,
Ein Flötenhall, der in der Luft verzittert,
Wenn er getönt zwei selige Sekunden,
Im Lebenskelch der flücht'ge Kranz des Schaumes,
Ein Duft, ein Hauch, der Schatten eines Traumes.
Drum richtet nicht zu strenge die Gedichte,
Wenn sie euch oftmals nahn im schwarzen Kleide;
Nicht alle sind genährt vom frohen Lichte,
Nein, viele tränkt' ein Herz mit seinem Leide;
Und das bedenkt, dem Menschenangesichte
Ist auch die Trän' ein köstliches Geschmeide,
Und manchen Schatz, den ihr in Freudenstunden
Vergeblich suchtet, hat der Schmerz gefunden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Jugendgedichte. Drittes Buch. Athen. Lebensstimmung. Lebensstimmung. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-BAD7-7