[214] Der Magdalenenwein

Die heilige Magdalena ruht
in ihrer Höhle tief versteckt,
sie hat mit rotem Büsserblut
den wonniglichen Leib befleckt.
Aus ihren Gliedern wich die Lust
des holden Lebens ganz und gar,
kaum athmet noch die junge Brust
unter dem flutenden, reichen Haar.
Da steigt im Glanz des Sonnenscheins
ein Jüngling von der Felsenwand,
und eine Schale dunklen Weins
hält er in seiner weichen Hand.
Und sprach: Ich bin Dionysos,
bin alles Lebens reichster Freund,
vom frohsten Strahl des Helios
sieh meinen nackten Leib gebräunt.
[215]
Das dürre Holz in deiner Hand,
drauf du den kranken Blick gesenkt,
ist meinen Augen Spuk und Tand,
ein hässlich Bild, verzerrt, verrenkt.
Ein Menschenglück in seinem Lauf
hemmt Tod und fremdes Elend nicht –
o heb die tiefen Augen auf
zu meines Lebens Freud und Licht.
Das rote Blut auf deiner Haut
ist röter nicht, als dieser Wein –
der Himmel, der dir draussen blaut,
ist blauer nicht, als deiner nassen Augen Schein. –
Drauf hat er ihr den Wein gereicht,
den sie mit langen Zügen trank;
und als er sich herabgeneigt,
sie selig an die Brust ihm sank.

Notes
Entstanden 1895.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Hartleben, Otto Erich. Der Magdalenenwein. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-375B-F