246. Der Jungfernberg.

In oder bei Fritzlar wohnte zu einer Zeit die Tochter eines reichen Edelmannes, um deren Hand zwei Ritter sich bewarben. Ihre Wahl konnte jedoch nur Einen beglücken, und als sie sich endlich entschied, forderte, von Haß und Eifersucht erfüllt, der verschmähete Freier seinen glücklicheren Nebenbuhler zum Kampfe und tödtete ihn. Da entsagte das Edelfräulein der Welt, ging in das St. Katharinenkloster zu Fritzlar und schenkte diesem neben anderen Gütern einen Berg bei Fritzlar, welcher seitdem der »Jungfernberg« heißt.


Falkenheiner, Gesch. von Fritzlar, Bd. II., 141.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. 246. Der Jungfernberg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-28B2-0