55. Trenda versetzt Berge.

Zwischen Trendelburg und Deissel zog sich vormals von der Diemel an eine weite Thalebene westlich hinaus. Der Trenda gefiel dies nicht; sie sammelte Erde und Steine in ihre Schürze und ging, einen Berg dorthin zu setzen. Unterwegs entglitt ihr aber ein Zipfel der Schürze und ein Theil der Erde fiel heraus: das ist der Ohmesberg geworden. Sie erfaßte den Zipfel wieder, ging noch eine Strecke fort und schüttete dann den ganzen noch übrigen Inhalt der Schürze auf die Ebene: daraus entstand der Deisselberg (welcher sich 1270 Fuß über den Spiegel der Nordsee erhebt).


Mündlich.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. 55. Trenda versetzt Berge. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-291F-3