[5r]

Auf die geehrte Zuschrift vom 10ten (d. Mts:)dieses Monats in
Betreff des hier studirenden ehemaligen Referendarius
Leopold von {Hennig} welcher im vorigen Sommer
wegen Verdachts staatsgefährlicher Absichten in Un-
tersuchung gewesen ist, ermangele ich nicht (Ew:)Euer Hoch-
wohlgeboren ganz ergebenst zu benachrichtigen, daß
der p von {Hennig} während der letzten Zeit seines
hiesigen Aufenthalts sich so geführt hat, daß ein
auf seine frühern Verbindungen Bezug [habender] Um-
gang gar nicht bemerkt und überhaupt nichts wahrge-
nommen ist, was in Beziehung auf die von ihm ge-
haltenen philosophischen Repetitorien oder sonst zu
einer nachtheiligen Vermuthung über ihn veranla-
ßen könnte.


Königliche Polizei-Intendantur hiesiger Residenz.

Rück
An
des Königlichen Geheimen Ober-
Regierungs-Raths pp
Herrn Schultze
Hochwohlgeboren
hier.

Lizenz
CC-BY-SA-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2023). Rück. 12. Juni 1820. Rück an C. L. F. Schultz (Ausfertigung). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-BD2D-B