Anfrage:

[14r]

Purkinje sagt pag. 82:

"Dieß beweisen vorzüglich Seebecks
entoptische Figuren, denen eine
mühsame Messung von einfach-
und doppeltbrechenden Stellen im
Glaswürfel vorherging."

Wo ist die Stelle in unseres
Seebecks Aufsätzen, worauf sich
diese Worte beziehen?

Goethe
CC-BY-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Rechtsinhaber*in
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2023). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 31. Dezember 1820. Goethe an C. L. F. Schultz (Beilage). Z_1820-12-31_g.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-BFF8-3