1.
Auf dem Waseberge zwischen Hollenstedt und Stöckheim geht ein Bär mit großen Tatzen um; an seinem plumpen Auftreten kann man ihn erkennen. Das Volk nennt ihn Tolpatsch und er ist schon von vielen gesehen.
Auf dem Waseberge zwischen Hollenstedt und Stöckheim geht ein Bär mit großen Tatzen um; an seinem plumpen Auftreten kann man ihn erkennen. Das Volk nennt ihn Tolpatsch und er ist schon von vielen gesehen.
Auf dem Voldagschen Anger, im sog. Sunnensîke, geht Nachts zwischen 11 und 12 Uhr ein Ochse, der eine lange feurige Zunge ausstreckt.
Auf der Brücke bei dem kleinen Armenhause zwischen Salzderhelden und Einbeck geht Nachts zwischen elf und ein Uhr ein Kalb von ungewöhnlicher Größe mit tellergroßen Augen um. – Auch auf dem Brackenberge bei Wulften geht Nachts ein großes schwarzes Kalb.
In Kreiensen geht Nachts ein weißes Schwein um. Leute, die es sahen und in ihren Stall locken wollten, wurden ihren Irrthum bald gewahr und ließen es draußen.
Ein Waldwächter aus Fredelsloh stand Nachts am[196] Saume des Waldes. Zwischen 11 und 12 Uhr hörte er im Walde ein Sausen in den Lüften, dazu Hundegebell und Pferdegetrappel. Das dauerte eine Weile, dann ward alles wieder still. Schon glaubte er nichts mehr befürchten zu dürfen, als auf einmal eine wilde Sau von nie gesehener Größe mit einem großen Eber daher kam. In seiner Angst kletterte er auf einen Baum; die wilden Schweine aber, welche ihn bemerkt hatten, kamen zu dem Baume und fingen an diesen umzuwühlen. Schon waren sie bis auf die Wurzel gekommen, da schlug es im Dorfe zwölf. Mit dem Glockenschlage waren die wilden Schweine verschwunden und der Mann konnte vom Baume wieder heruntersteigen.
An zwei verschiedenen Stellen der Lüthorster Feldmark haftet der Name de âle dîk. An dem einen alten Teiche geht Nachts ein Esel ohne Kopf um, an dem andern dagegen geht ein Esel mit Kopf, auf dem eine graue Gestalt sitzt. Neben einem Reiter, der Nachts des Weges kam, trabte der Esel mit der grauen Gestalt immer her: das Pferd wurde scheu und wollte nicht von der Stelle; nur mit Mühe und Noth und ganz erschöpft erreichte der Reiter das Wirthshaus des Dorfes.