693. Pipin auf der Brücke zu Würzburg.

Mündlich.


Auf der Mainbrücke zu Würzburg steht eine Statue des heiligen Pipinus, die bei den alten Würzburgern in hohen Ehren stand. Es soll nämlich der heilige Pipin an dieser Statue guten Rath und Aufklärung ertheilt haben. Hatte ein Bürger eine häusliche Angelegenheit, in der er Rathes bedurfte, so ging er Abends auf die Brücke und betete dreimal: O heiliger Pipinus, was soll ich thun? Und bis zum andern Morgen hatte ihm der heilige Pipin guten Rath gegeben, und er wußte, welchen Entschluß er fassen solle. Daher hört man noch heute die Würzburger sagen, wenn Einer nicht recht schlüssig werden kann: Geh auf die Brücke und befrage den heiligen Pipinus.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 693. Pipin auf der Brücke zu Würzburg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FB9C-E