2.

Von Cappeln predigte plattdeutsch. Leute aus Cloppenburg sind einst nach Markhausen gekommen, um ihren Landsmann, von dessen Leistungen auf der Kanzel sie verschiedenes gehört hatten, predigen zu hören. Dem Pastor wird dies überbracht. Als die Gemeinde in der Kirche versammelt ist, gibt er dem Küster den Auftrag, die Türen zu schließen. Darauf hält er das Hochamt und steigt danach auf die Kanzel. Die Cloppenburger denken: Nun kommts! Der Pastor beginnt: »Mi is seggt wurden, dat hier Lüd in de Karke sind, de nich ut Andacht, sondern ut Neigier 'n langen Weg na Markhusen maket hefft. Ick glöve, vör de is'n Gebett nödiger as ne Prädige, dorum will wi van Dage den Rausenkranz bäen, dat use Heer us un ehr jümmer de rechte Insicht gäven mag.« Das hören und zur Tür stürzen, ist für die Cloppenburger eins. Aber o weh, die Pforten sind geschlossen, und sie müssen warten, bis der Pastor mit dem Rosenkranzgebet zu Ende ist.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 2. [Von Cappeln predigte plattdeutsch. Leute aus Cloppenburg sind einst]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-22F2-C