349.

Ein blühender Kirschzweig, im Traume gesehen, bedeutet Unglück: 25. – Kastanien sind gut gegen Rückenschmerzen, Muskatnüsse gegen Geschwüre: 112. – Vom Haselstrauch nimmt man die Wünschelrute, 137, und Holz zu Sympathie gegen Wunden: 102. In Haseln verwandelt einmal der Teufel alle Bäume: 282a. Eine reiche Nußernte bedeutet strengen Winter: 13. Auch viele Brombeeren und Schlehen verkünden einen harten Winter: 353. Mit Nußknacken wird der Teufel angeführt: 204o. Eine Spinne in einer Wallnuß nimmt Fieber ab: 87.

a.

Rätsel auf die Kirsche:

1.
Erst witt, dann grön, dann rot,
smeckt et alle Kinner god.
2.
Lüttje Pummel Rundstärt
hett'n lüttjen Steen in'n Aers,
hett'n roden Rock an,
sitt höger as'n Fohrmann.

b.

Rätsel auf eine Nuß:
Ick hebb'n lütk Hüsken perfüsken perfinefinefiß,
dat deh ick min Moder perfoder perfinefinefiß,
de leggt et in de Kist perfist perfinefinefiß,
ra is, wat dat is.

c.

Rätsel auf den Wallnußbaum:
Is höger as'n Hus,
is lüttjer as en Mus,
is gröner as Gras,
is witter as Flaß,
is bitter as Gall,
un doch maegt wi't all.

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 349. [Ein blühender Kirschzweig, im Traume gesehen, bedeutet Unglück]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-23C0-3