a.
Rätsel vom Hahn.
De Hahn kann ehr en Schepel Haver upfräten as en Pärd. Glöwst du dat? Jawohl, denn der Hahn frißt kein Pferd.
Auf Bäumen sitzende Hähne werden in die zur Aussteuer eines Bräutigams bestimmten Bettlaken gestickt: 437; beim Brautzuge sah man auf dem vordersten Wagen früher wohl einen Hahn: 438. Das Hahnenschlagen zu Fastnacht: 301-307. Ein Hahn, welchen ein Wächter trägt, auf einem spukenden Bilde: 185i. Ein Hahnenschritt ist die Bezeichnung eines sehr kleinen Raumes, den ein Wiedergänger zu seiner Erlösung zurücklegen darf: 183. Um einen Hahnenschrei ist Dreikönigen der Tag länger geworden: 299. Der Hahnenruf, namentlich der dritte, vertreibt den Teufel, 190 u. h, und Spuk: 512a. Hahnenruf macht einen Stein hüpfen: 187d. Ein Hahn vereitelt Hexerei: 213a. Auf Hähnen reiten Spukgestalten: 185q, und Hexen: 218b. Hähne sind verdammte Seelen: 183o, Hexen: 220dd, oder Spukgebilde des Teufels: 197i, l, 204w; so ein rother: 508 f, ein hinkender: 197g. In einer Sage erscheint ein weißer, ein [156] roter und ein schwarzer Hahn: 192a. Vier Hähne vor einem gläsernen Wagen: 588e. Der rote Hahn ist die Feuersbrunst: 392, 513a. Ein Hahn, der Dukaten, und Feuer von sich gibt: 624. Ein Hahn auf dem Helme einer Rolandssäule (?) 520b. Der Hahn im Kinderreime heißt Kükerükü oder Hawerspohrn: 386a. Stoppelhahn als Roggenmoor: 362. Im Kreise Berssenbrück wurde ein Hahn mit auf das Erntefeld genommen, dort in eine Garbe versteckt (wahrscheinlich die letzte) und dann totgeschlagen. Am Abend verzehrte ihn die Arbeiterschar als Festschmaus. In Hackstedt bei Visbek sagen die Mäher, wenn das Schneiden zu Ende geht: Hüt Oawend giwt 'n Hahnen. Damit meinen sie ein Festmahl von dickem Reis.
Rätsel vom Hahn.
De Hahn kann ehr en Schepel Haver upfräten as en Pärd. Glöwst du dat? Jawohl, denn der Hahn frißt kein Pferd.
Rätsel vom Hahn auf dem Kirchturm.
In Menslage, Tochterkirche von Löningen, sah Schreiber dieses vor 40 Jahren eine Gans auf der Kirche, und in Wallenhorst bei Bramsche, dadurch bekannt, daß die Überbringer der Reliquien des hl. Alexander auf dem Wege nach Wildeshausen dort Station machten, trug der Turm der alten Kirche eine Henne. Die Leute sagten, Wallenhorst sei die älteste Kirche in dortiger Gegend und habe die anderen Kirchen ausgebrütet.
Bauer und Bäuerin sind nicht zu Hause; Hahn und Henne haben sich auf den Kornboden begeben und scharren [157] allerlei Frucht herunter, die durch die Luke auf die Diele fällt, Dort wird sie von den Enten in Empfang genommen, die durcheinander schnattern:
»Gott gäw, dat 't lang dü-rt!«
Der Platz, wo der Hahn und die Hühner ihre Nachtruhe halten, wird mehrwärts »Haunerwiem« genannt. – Die Querhölzer, welche zu oberst die Dachsparren verbinden, nennt man Hahnenbalken.