592. Sillenstede.

a.

Ein neckendes Sprichwort sagt: »Dat geit een ümt anner« oder »Een Kroos ümt anner as de Sillensteder Gört,« und setzt auch wohl hinzu: »Twee Stüwer un saeben Oerks.« Wenn die Sillensteder Grütze zu Markte nach Jever brachten, sollen sie für die Kanne abwechselnd zwei Stüber oder acht Oertchen und sieben Oertchen gefordert haben. Das Sprichwort bedeutet jetzt nur: eins um das andere wechselnd. »Zu Glarum fand ich einst einen Sillensteder, der eine gestreifte Weste trug, sehr in Wut, weil ein Neuender zu ihm gesagt hatte«: »Du dreggst'n ächte Sillensteder West«.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. a. [Ein neckendes Sprichwort sagt: »Dat geit een ümt anner« oder »Een]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-304F-B