372.

Das Schaf im Angange bedeutet Glück, drei schwarze Lämmer von einem Schafe dagegen Unglück: 7. In ein Lamm dürfen sich nicht Hexen und Walridersken verwandeln: 220, 250. Spukende Schafe: 180k. Zu Ostern zeigt sich ein Lamm in der Sonne: 315. Gewisse Wolken heißen Schäfchen: 334. Das Schaf heißt im Kinderreim Tripp-un-trapp: 368a. Schafkot als Medikament: 110, ist Schatz 257h. Teufel erscheint als Schafbock: 194.

a.

Dar steit wat upn Diek,
hett de Ogen in Kikerikiek,
hett de Haare in Krullerikrull,
schast nich raden, un warst ok dull; (oder)
[142]
Dar stund 'n Dink uppen Diek,
de Ogen stunnen in Kikerikiek,
de Haar hungen in Krullen un Krallen;
nu löw man, dat weer 'n Mallen!

(Schaf.)

b.

Wanêr drege do sgepe do maste wulle? Wan di vom him springt. (Wann tragen die Schafe die meiste Wolle? Wenn das Fett ihnen springt).

c.

Iselke leeg upt Hei, do keem 'n rugen Ripperte, wull halen ick'n Snut vull Hei; do keem Iselke van dat Hei, do verlor de ruge Ripperte sin Snut vull Hei. (Iselke ist ein Hund, Ripperte ein Schaf.)

d.

Ick weet 'n Dink, geit na de Heide un frett nich, geit nat Water un suppt nich, un is doch all Tid biberalich? (Schafsglocke). – Ick weit 'n Ding, dat is alle Dage lustig un et frett nich un schitt nich. (Schapebellen.)


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 372. [Das Schaf im Angange bedeutet Glück, drei schwarze Lämmer von einem]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-350C-E