397.

Der Kiebitz muß im Februar ankommen und am 2. März sein erstes Ei legen, und wenn er es auch in den Schnee legen sollte (Saterld.). Sein Angang ist vorbedeutend für den Gelderwerb: 10.

a.

Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes. Während er sie suchte, rief der Kiebitz: »Fief witt, fief witt!« Der Knabe glaubte, daß der Kiebitz die Schafe gesehen, und fragte: »Was der ok'n swarten mit?« Aber der Kiebitz rief verneinend: »Futt, futt! futt, futt!« (Wardenburg.)


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. a. [Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-354D-D