190.

Jedem Teufel ist alles Christliche so verhaßt, daß er vor demselben entweicht. Auffallend dabei ist jedoch, daß nach vielen Angaben und Beispielen das Gebet ihm nichts anhaben kann, wogegen er dem Fluchen, mag es ihn herbeirufen oder fortweisen, gehorchen muß. Ferner bezwingt man den Teufel mit Stahl und Eisen. Schlägt jemand Nägel in die Türschwelle oder befestigt er darauf ein Hufeisen (233), so kann der Teufel dieselbe nicht überschreiten. Endlich kann der Teufel den Hahnenschrei nicht ertragen, er flieht, wenn nicht beim ersten, so doch beim dritten Rufe.

a.

Hinter Hollje Busch zu Edewecht trieb ehemals der Teufel sein Unwesen, bis ein Junge ihn endlich vertrieb mit den Worten:


»Eine feste Burg ist unser Gott,
ick hau'n Düwel mitn Knüppel uppen Kopp.«

Andere Beispiele, in welchen der Teufel durch den Namen Gottes besiegt wird: 190 f. 192 f. 204a. cc. 217b.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. a. [Hinter Hollje Busch zu Edewecht trieb ehemals der Teufel sein Unwesen]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3768-E