[436] 2024a.

Gegen rothes Wasser. Es wird der Kuh mit der flachen Hand dreimal über den ganzen Rücken von den Hörnern bis zum Schwanz gestrichen, jedesmal unter den Worten:


Wat du hest, dat hadd' ik;
Di sall 't vergan,
So as mi is dan.

Im Namen u.s.w.


Gorlosen. Roxin bei Grevesmühlen. Hilfsprediger Timmermann. Vgl. Kuhn, WS. 2, 212, Nr. 604. Hiebei mag noch bemerkt werden, daß man in Gr.-Laasch bei Grabow, um der genannten Krankheit vorzubeugen, das Vieh an den Weihnachts- und Neujahrstagen mit Buchweizenstroh füttert. – Andere Aufzeichnung in dem Kunst- und Arzeney-Büchlein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Besprechungen. 2024a. [Gegen rothes Wasser. Es wird der Kuh]. 2024a. [Gegen rothes Wasser. Es wird der Kuh]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D8D3-8