3.

Grundelbaüch heißen die Schömberger.

Lattenstrecker die Margarethauser; daneben heißen sie auch »Låəblisvərwirgər«.

Halbhîn (Halbhirn) sind die Scherzinger.

Klotzmesser die Dormettinger, von den dicken Heftmessern, die sie immer bei sich tragen.

»Mondstupfer« sind die Roßwanger, sie wollten einst vom Lochensteinfelsen aus den Mond herabstupfen, in eine Kiste sperren und leuchten lassen nach Belieben 1.

Fußnoten

1 Vgl. die Uebernamen der Aargauer Orte und Städte, Rochholz A.S. I. 262 ff.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 3. [Grundelbaüch heißen die Schömberger]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-014E-8