[78] 100. Das Weihholz.

Vor dem Gottesdienste am Charsamstage wird zuerst das Feuer vom Ortsgeistlichen geweiht. Der Meßner macht nun auf dem freien Platze vor der Kirche ein Feuer aus Hobelspänen und größerem Holze an. Wenn nun das lustig brennt, so beginnt die Weihung desselben. Ist dies geschehen, so drängen sich die Schulbuben mit ihren Weihhölzern herzu und stecken sie in's Feuer. Je verbrannter und schwärzer dieselben sind, desto besser. Die kleinern Buben können den ersten Andrang nicht mitmachen, sie müssen warten, bis die größern weg sind. Dann stecken sie auch ihre Hölzer in das [79] noch glimmende Feuer und schwärzen mit Kohlen ihr Weihholz. Ein solches ist vier bis sechs Fuß lang und stets aus drei verschiedenen Holzarten gebildet. Man legt sie während eines Gewitters auf das Feuer, um dadurch Blitz und Hagelschlag von Haus und Feld abzuhalten. – Vor dem Erscheinen der neuen Kirchenordnung fand besagte Weihe etc. auf beschriebene Weise in Oberbettringen statt; ob jezt noch, weiß ich nicht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 1.. 100. Das Weihholz. 100. Das Weihholz. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-04C3-A