155. Pfingstwettrennen zu Merstetten.

Nach dem Ratsprotokoll von 1700, 19. Mai fand jährlich am Pfingstmontage ein Wettrennen lediger Bursche statt, das gleich dem Tanz im Hungerbrunnenthal in der Folge abgeschafft wurde. Es heißt: wegen des Mörstetter Käsereuthens, da die Altheimer, Bollendorfer und Heuchlinger Roßbuben von unfürdenklichen Jahren her um einen Käs, den der Mörstetter Bauer ihnen dazu geben muß, in die Wett reuthen, ist die Vergünstigung zu ertheilen, daß solches Wesen zwar nicht am Pfingstmontag, aber am Dienstag darauf vor dieses Jahr gleichwohlen wieder vor sich gehen möge 1.

Fußnoten

1 Ulmer O.A. Beschr. S. 164.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 155. Pfingstwettrennen zu Merstetten. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-061A-5