81. Das Baurəweible.

Mündlich.


Das »Baurəweible« ist ein klein monzig Weiblein, das im Unterwald, auf der Waldhöhe zwischen Tübingen und dem Wurmlinger Berg, sein Wesen treibt. »Baurəweible« hält sich auf dem höchsten Gipfel der Waldbäume auf und hängt dort schneeweiße Windeln auf; seufzt und klagt beständig. Man hat es auch schon hunten waschen gehört und gesehen; es hängt dann seine Wäsche auf den Waldbüschen und dem Moos aus. Beim Waschen hörte man es schon ein Klagliedlein singen:


Wässerle, Wässerle, wasche rein,
Getödtet hab' ich mein Kindlein.

Baurəweible soll einst sein eigen Kind umgebracht haben und darum keine Ruhe haben; es wascht immer am Kindszeug. Wir Kinder hatten große Angst vor ihm, und es ging gewiß [62] keines in den Wald; man drohte auch allen Kindern, wenn sie in den Wald wollten 1.

Fußnoten

1 Meier führt die Sage an S. 306 und nimmt es für identisch an mit dem Hirschauer Schleierweible, was nicht richtig ist.

Wäsche aufhängende Frauen und Weiblein siehe Zingerle S. 22. v. Alpenburg S. 21 u. 22. Bechstein, Thüring. Sagen II. S. 16. 73. 85. 93. 180. Vonbun S. 12. Stöber S. 358. Wolf, hess. Sagen S. 40.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 81. Das Baureweible. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-07CB-F