[377] 599. Wunderthätiges Bild Mariä.

Mündlich und nach Ruckgabers Rotweil.


Auf dem Rosenkranzaltar der Dominikanerkirche in Rottweil befand sich ehedem ein wunderthätiges Bild Mariä. Dieses Bild erregte durch seine Augenwende im 17. Jahrhundert großes Aufsehen. Noch gegen das Ende des 18. Jahrhunderts fand ein Fest der wunderbarlichen Augenwendung der Mutter Gottes statt, wie aus einem Ratsprotokoll vom 12. November 1778 hervorgeht, wo der Magistrat auf den Grund eines bischöflichen Erlasses von Konstanz bekannt machen ließ: »daß am nächsten Sonntag, als am Feste der wunderbarlichen Augenwendung der Mutter Gottes, ein zehnstündiges Gebet bei den Herren Dominikanern dahier bewilligt worden sei.« Und worin zugleich verordnet wurde: »daß die Zunftmeister bei einem Vrl. Wachs bieten lassen sollen und daß auch der löblichen Herrenstube die lezte Stunde, von 3-4 Uhr, vorbehalten sei.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 5.. 599. Wunderthätiges Bild Mariä. 599. Wunderthätiges Bild Mariä. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-091E-7