235.

Das Verbot, den Kranz zu tragen bei der Trauung, das allbekannt allerorten, ist in einem Erlaß vom 1. Jan. 1553 (Ordnung in Ehesachen), Reyscher, IV. Bd. S. 88 also gefaßt:

»So sollen sie doch beide von wegen des heimlichen Beischlafens vor Zulassung der Ee und auch dem Kirchengang gestraft werden, nämlich die Mannsperson 8 Tag in Turm an Boden mit Wasser und Brod, und die Fraw vier Tag in ein Frawengefenknus gelegt werden und derzu jnen beiden Spiel oder Gest, auf der Hochzeit zu haben oder jr einCrenzlin zum Kirchgang zu tragen verboten sein.«


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 235. [Das Verbot, den Kranz zu tragen bei der Trauung]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0B23-7