402. Der Hechtskopf.

Allgemein in Schwaben ist die Sage verbreitet, im Hechtskopf finde man die sämmtlichen Marterwerkzeuge unseres Herrn: Nägel, Hammer, Lanze etc. Manche Leute nehmen sich die Mühe, die Sache zu untersuchen, und finden richtig Alles 1.

Fußnoten

1 Vom Hecht sagt Lonicerus S. 695: »Im Kopf hat er mancherlei Gebein, als ein Kreuz, Nagel, Spieß, damit etliche ihre besondere Deutung haben.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 3.. 402. Der Hechtskopf. 402. Der Hechtskopf. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0BB5-1