16. An Henriette Ebhardt

[15] 16. An Henriette Ebhardt


Lüethorst Mitwoch d. 7. Mai 57.


Liebe Base Henriette!

Aus Franzens Brief, den ich am Sonnabend bekam, ist [zu] schließen, müßtest du wohl gedacht haben, ich wäre todt oder war ein Esel, weil ich nichts von mir hatte hören laßen. Bedenk aber, daß du mich vor Ostern, wo mir grad die gelegenste Zeit war zum Reimeschmieden, daß du mich da auch hast warten laßen. Zudem hattest du mir gar keinen Termin festgesetzt[,] hattest mir nichts über die Zeit der Hochzeit gesagt; da dachte ich denn: die Sache preßirt ja nicht (da guckt freilich wieder ein Zipfelchen vom Eselsohr hervor). Sonnabend gleich als ich den Brief von Franz bekam habe ich aber angefangen, und einliegend erfolgt, was daraus geworden. Ich hielt mich möglichst an die Andeutungen im Entwurf, konnte aber nicht alle verstehn; es wäre deine Sache gewesen mich darüber aufzuklären.

An Franz bitte ich zu sagen, daß Otto in Bückeburg auf der Schule ist, seine Adreße ist mir auch nicht bekannt.

Tante Hanne will ich nächstens in Gemeinschaft mit Bruder Gustav besuchen, denn Gelegenheit könnte Diebe machen, so aber denken wir mit vereinten Kräften und unter dem Schutze der Heiligen ihren Reizen zu widerstehen.

An die Eltern, an Dora und die übrigen alle viel herzliche Grüße und schreib bald mal.

Dein getreuer Vetter

W.B.

Zwei Knaben (mit Bouquet für die Brautleute)

Es hat eine fröhliche Mädchenschaar
Mit vielem Fleiß von Jahr zu Jahr
Einen schönen Garten sich gehegt,
Der Rosen viel darin gepflegt.
Da kam ein Mann des Wegs gegangen,
Der sah im Garten die Rosen prangen.
Schnell hat er sich hinabgebückt
Und hat die Rose abgepflückt.
Da riefen die Mädchen: »Du böser Mann,
Was geht dich unser schöner Blumengarten an!«
Der Mann zog höflich seinen Hut
Und sprach: »Ihr Mädchen, ach seid so gut
»Und laßet mir die Rose doch,
»Ich hab ja keine Blumen noch,
»Und hab' doch einen hübschen Garten,
Drin möcht ich auch der Blumen warten.«
Die Mädchen sprachen: »Du armer Mann,
»Wir sehn, du bist recht übel d'ran;
Drum nimm die Rose, doch pfleg sie gut
Und halte sie in treuer Huth,
So wird sie immer frisch und schön
Wie heut in voller Blüthe stehn.«
Die Blumen, die wir beiden bringen,
Sie fühlten sich so ganz allein,
Sie kommen aus demselben Garten
Und möchten bei der Rose sein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Busch, Wilhelm. Briefe. 16. An Henriette Ebhardt. 16. An Henriette Ebhardt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-110A-0