642. An Hermann Levi

642. An Hermann Levi


Wiedensahl 26. Jan. 86


Auch ich, lieber Levi, traue den Biographen nicht, zumal doch meist der Selbstbiograph dahinter steckt. Wer hat denn die Schärfe der Selbsterkenntniß und den rücksichtslosen Muth der Wahrheit, wie der heil. Augustinus? – Es sind meist so was wie Dichtungen, gelind gesagt, diese Biographien; es fragt sich nur, ob sie wonnesam zu lesen sind. Dann ist's gut so weit.

Als Herr D. mir schrieb, was er vorhatte, rieth ich ihm ab; als er dabei verharrte, macht ich gute Miene zum bösen Spiel. Dann sucht ich ihn persönlich zu veranlaßen, weniger die Person als die Sachen zu besichtigen und weiterhin zu untersuchen und deutlich zu machen, wann und warum man lacht. – Ob's was geholfen, weiß ich nicht.

Da Kaulbach ihm schon vorher meine Briefe zu lesen gegeben, also nichts Bedenkliches darin gefunden hatte, so wollt ich meinerseits gegen eine Benutzung nichts einwenden. – Von meinen Briefen anDich ist aber gar nicht die Rede gewesen. – Nun ist zwar die Zeit, wo ich mich für berechtigt hielt, dem Ausfrager schlichtweg die Jacke voll zu lügen, zum Glück vorbei; da aber die ganze Wahrheit bereits im großen Buche steht, so halt ich mich nicht verpflichtet, sie obendrein noch Jedem unter die Nase zu halten. – So viel ich mich erinnere, kommt eine Gemüthsverfaßung in Frage, die, besonders in ihrem damaligen Schwanken, die Leute nichts angeht.

Apropos »Mißkennung«! – Käme mir Wer und klagte: Er würde vom Levi verkannt; so sollt ich ihm etwa erwidern:

»Ja, guter Mann, warum sagen Sie mir das? Sagen Sie das doch dem Levi. Wie ich ihn taxire, wird er Ihre guten Eigenschaften vollkommen zu schätzen wißen. Oder wollen Sie mich überreden, er thät es aus Bosheit nicht? Oder halten Sie's für nöthig, der Kolporteur Ihrer Tugend zu sein? Bei mir brauchen's des nit. Daß Sie eine gute Meinung von sich selber haben, [266] weiß ich so wie so.« – In der Regel aber erwidert man Nichts dergleichen, sondern hüllt sich in ein sorgsames Schweigen, und der Narr kann befriedigt nach Hause gehn.

Sind das nicht rechte Fraubaserein, liebster Freund?

Gehab dich wohl, und vergiß nicht

deinen getreuen Wilh. Busch.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Busch, Wilhelm. Briefe. 642. An Hermann Levi. 642. An Hermann Levi. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-24A5-C