577) Der Weg von der Quelle auf dem Blankenburger Schlosse nach dem Münzenberge. 1

Auf dem Blankenburger Schlosse befindet sich ein vor langen Jahren in den Felsen gehauener tiefer Brunnen nie versiegenden frischen Wassers, der die Eigenthümlichkeit hat, daß von der Oberfläche der Erde bis in die unterste Wassertiefe eine Art Leiter oder Wendeltreppe führt. Man erzählt, es führe von hier ein Weg durch einen unterirdischen, jetzt nicht mehr gangbaren Stollen bis zum Berge Sion, gewöhnlich Münzenberg genannt, der von Blankenburg zwei Meilen entfernt ist.

Fußnoten

1 S. Brückmann, Epist. itiner. de signis urbium mnemonicis. Guelpherb. 1735 in 4.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Der Harz. 577. Der Weg von der Quelle auf dem Blankenburger Schlosse. 577. Der Weg von der Quelle auf dem Blankenburger Schlosse. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3661-F