212) Das Crucifix zu Döhlen.

Ziehnert, Sachsens Volkssagen Bd. III. S. 255.


Die Kirche des 2 Stunden südwestlich von Dresden gelegenen Dorfes Döhlen war im Mittelalter ein Wallfahrtsort, weil auf dem Altar derselben ein wunderthätiges Crucifix stand. Sein Ursprung war ziemlich ebenso, wie bei dem der Kreuzkirche zu Dresden. Einst brachten die angeschwollenen Fluthen der Weißeritz dasselbe nebst den Trümmern einer zerstörten Kirche mit sich und trugen es bis an die ziemlich hochgelegenen Stufen des Döhlener Kirchhofes. Man hob es auf und stellte es feierlich auf den Altar, wo es in der Folge viele Wunder, besonders durch Krankenheilungen, verursachte.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 212. Das Crucifix zu Döhlen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-37FD-B