[601] 637. Von drei gewissen Schüssen.

(S. Hennenberger S. 269.)


Auf dem Schlosse Marienburg hatte der Hochmeister Conrad von Jungingen ein schön gegossen Marienbild von Kupfer, 12 Ellen lang, im Feuer vergoldet, in ein blindes Fenster vorn an die Kirche setzen lassen. Nach diesem schoß ein Reuße, nach erhaltenem Unterricht des polnischen Büchsenmeisters, weil er dadurch täglich drei gewisse Schüsse erlangen werde, wurde aber blind. Den verlachte des polnischen Königs Büchsenmeister, wollte selbst schießen, da zersprang ihm die Büchse, sie erschlug etliche Herren und den Tartarenhauptmann, der den Hochmeister zuvor in der Schlacht auf dem Tannenberg erstochen hatte. Deshalb standen die Tartaren auf, hieben den Büchsenmeister in Stücken und so wurden ihm die Schüsse, auf daß er sie andere gelehrt, wohl belohnt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 637. Von drei gewissen Schüssen. 637. Von drei gewissen Schüssen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3822-D