539. Woher das Sprichwort: »Fromm wird gehangen.«

(S. Hennenberger S. 173.)


Zu der Zeit desselben Großmeisters ist zu Königsberg ein Schütz und Gefangenwärter, Hans Fromm mit Namen, in der That aber ein ehrloser Dieb, gehangen worden. Von diesem kömmt noch das Sprichwort, daß wenn irgends böse Buben ermahnet werden, von bösen Stücken abzustehen und fromm zu werden, sie antworten: »Ei, Fromm wurde gehangen«, gleichsam als wenn Frömmigkeit nichts hülfe, obgleich der Fromm nicht um seiner Frömmigkeit, sondern seiner Dieberei halben gehangen worden ist.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 539. Woher das Sprichwort: »Fromm wird gehangen.«. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3862-0