421. Der Name Swinemünde.

(S. Temme a.a.O. S. 172.)


In alter Zeit sind die beiden Inseln Usedom und Wollin nur eine einzige Insel gewesen und der Swinestrom hat sich erst nach und nach gebildet. Anfänglich hat sich nur eine ganz kleine Furth eingestellt, und um diese zu passiren hat man einen Schweinekopf hineingelegt. Daher ist der Name Swine entstanden, der auch beibehalten ward, als die Furth größer geworden und ein breiter Strom daraus entstanden war. Als nachher aus den wenigen dort befindlichen Fischerhütten eine Stadt ward, ist der Name auf diese übergegangen.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 421. Der Name Swinemünde. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3891-6