415) Das Johannismännchen 1 zu Leipzig.

J. Chr. Dolz, Versuch e. Gesch. Leipzigs. Leip. 1818. S. 457 sq. S. Hasche, Mag. d. sächs. Gesch. Bd. III. S. 471.


Bis zum Jahre 1786 war es in Leipzig Sitte, am Johannishospitale ein kleines, hölzernes, schön geputztes [362] Männchen auszustellen, neben dem eine Vase mit Blumen stand. Der Aberglaube betrachtete dieses Männchen als das Palladium der Stadt, welches im Stande sei, von derselben Seuchen, Feuerschaden, Blitz etc. abzuhalten. Nachdem der Stadtrath in dem genannten Jahre die Ausstellung dieser Puppe verbot, wallfahrtete das Volk zwar nicht mehr hierher, aber man zog dafür nach dem Gesundsbrunnen am Thonberge.

Fußnoten

1 Ist wohl dieselbe Sage wie unten Nr. 446.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 415. Das Johannismännchen zu Leipzig. 415. Das Johannismännchen zu Leipzig. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3AC7-B